Anhänger aus 750 Gelbgold mit einem Citrin im Carreschliff und einer Südseezuchtperle aus unserer Werkstatt.
Schön geschliffene Granate in Harmonie mit Morganittropfen und warmen Goldtönen geben dem Moment des Schenkens etwas Gefühlvolles und ewig Bleibendes.
Die gewichtige Form der Silberfassung wird durch die charismatische Präsenz des ovalen Rauchquarz vollendet. Schmuck für Persönlichkeiten, die sich anstecken lassen von unserer Leidenschaft für modernes Schmuckdesgin.
Braune, orangefarbene, gelbe und grüne Brillanten in Platin zur Erinnerung an schöne Momente. Sie werden die Trägerin ein Leben lang begleiten.
Ringe und Ohrschmuck in Gold und Silber. Als Beisteckring, Komposition mehrerer Ringe oder als Solist - je nach Laune und Gefallen einfach mal ausprobieren.
Der Morganit in einer Rotgoldfassung als ein Geschenk oder einfach als eine Liebeserklärung.
Der Rubin zählt neben Diamant und Saphir zu den härtesten aller Edelsteine und gilt seit jeher als Glücksstein der Liebe und der Partnerschaft. Ein besonderes Phänomen ist der als Asterismus bezeichnete Lichteffekt des Sternrubins, der den Cabochon mit einem Stern strahlen lässt. Ältere Mythen sagen, dass die drei Strahlen Glaube, Hoffnung und Schicksal symbolisieren.
WARMES GOLD umrahmt den an einen Sonnenaufgang erinnernden Citrin und lässt sein Feuer leuchten.
Bei dem Citrin handelt es sich um einen gelb bis braunen Quarz. Natürliche Citrine sind recht selten und vielfach werden gebrannte Quarze im Schmuck verarbeitet. Als Heilstein dient er unter anderem als Stimmungsaufheller und soll die Lebensgeister aktivieren.
DER LIEBE WEGEN. Halsschmuck aus Turmalinketten mit Anhänger aus 750 Gelbgold mit einem Rubellit als Schließe.
Das Farbspektrum des Turmalin reicht von Grün über Rot, von Blau bin hin zu Schwarz. Dabei sind der rote Rubellit und der blaue Indigolith – beides traumhaft schöne Arten des Turmalins – die bekanntesten Einzelmineralien.FEINSTE HANDARBEIT. Rotgoldring mit Platinfassung für einen strahlenden grünen Turmalin, der als Solitär besonders schön zu Geltung kommt.
Das Besondere am Turmalins ist sein Pleochroismus: Er erscheint aus unterschiedlichen Blickwinkeln in variierenden Farbtönen. Ob in Anhängern, Ketten, Ringen oder Ohrringen: sein charismatisches Äußeres ließ ihn zum Liebling der Schmuckfreunde und Goldschmiede avancieren.Der Indigolith ist ein blauer Turmalin mit besonderer Wertschätzung. Turmaline gibt es in vielen Farben, es gibt sie mehrfarbig und einfarbig bis hin zu farblosen Exemplaren. Der blaue Turmalin ist eher selten und bei diesem Ring hat er eine außergewöhnliche Klarheit und Einfarbigkeit.
Palladium spielt im Schmuckbereich eine immer stärkere Rolle und wurde erst vor ca. 200 Jahren entdeckt. Es gehört zu den sechs Platin-Metallen. Es ist seltener als Silber, aber häufiger als Gold und Platin. Vor allem aber ist es farbbeständig und oxidiert nicht wie Silber oder minderwertige Goldlegierungen.
Der Schliff macht´s. Der Brillant ist ein speziell geschliffener Diamant. Charakteristisch für ihn ist der Schliff, welcher durch perfekt definierte Proportionen eine besonders hohe Brillanz erzielt. Der ideale Brillantschliff zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Lichtstrahl, der in den Edelstein hineinfällt, möglichst wieder aus dem oberen Teil des Steins heraustritt. In der Aufsicht hat der Brillant eine kreisrunde Rundiste mit einer Tafel und mindestens 32 Facetten. Hinzu kommt ein Unterteil mit mindestens 24 geschliffenen Facetten, die in einer Kalette enden.
Rotgold und Gelbgold mit Platin. Ringe aus eigener Werkstatt mit pinkfarbenem, rotem und gelbem Saphir sowie einem grünen Smaragd.
Der Saphir gehört zu der Mineralgruppe der Korunde. Klassiker in der Schmuckverarbeitung ist der blaue Saphir. Seine farbgebenden Substanzen sind Eisen und Titan. Je nach Beimengung kommt er aber auch in anderen Farben vor: Gelbe Saphire weisen einen geringen Eisengehalt auf, rosa, rote und violette Saphire einen geringfügigen Chromgehalt.
Bei dem Smaragd als *Edelster* in der Beryll-Gruppe ist Chrom die farbgebende Substanz und macht sein Grün so unvergleichlich, dass man diesen Farbton eigenständig als *smaragdgrün* bezeichnet.